Warum ein Magenschmerzen und zurück wie in der monatlichen

Marie Fischer

⭐⭐⭐⭐⭐
Warum ein Magenschmerzen und zurück wie in der monatlichen


100 % Ergebnis! ✅

Hast du dich jemals gefragt, warum du jeden Monat vor und während deiner Periode mit Magenschmerzen kämpfen musst? Du bist nicht allein! Viele Frauen erleben dieses unangenehme Phänomen, das sie nicht nur körperlich, sondern auch emotional belastet.

In diesem Artikel werden wir uns eingehend mit dem Thema befassen und dir erklären, warum Magenschmerzen und Rückenschmerzen während der Menstruation auftreten.

Obwohl du vielleicht denkst, dass dies einfach Teil des monatlichen Zyklus ist, gibt es tatsächlich mehrere Gründe dafür, warum du diese Beschwerden erlebst.

Also lehn dich zurück, entspanne dich und lass uns gemeinsam die mysteriöse Verbindung zwischen Magen- und Rückenschmerzen während der Periode erkunden.

Sobald du erst einmal das Verständnis dafür hast, wirst du mit Sicherheit leichter durch diese herausfordernde Zeit kommen.

🔥 >>> Schau hier...

Veröffentlicht: Heute
👀
Ansichten: 688
Autor: Administrator
🌟
Bewertung: ⭐⭐⭐⭐⭐

­

­


­


­


­


­


­


­



­


­


­


­


­


­


­



­


­


­


­


­


­


­



­


­


­


­


­


­


­



­


­


­


­


­


­


­



­


­


­


­


­


­


­



­


­


­


­


­


­


­



­


­


­


­


­


­


­


­


­


­


­


­


­


­


­


­


­


­


­


­


­


­



­



­



­



­




­




­




­




­





­





­





­





­






­






­







­







­







­







­








­






­








­






WARUM EIN MAGENSCHMERZEN UND ZURÜCK WIE IN DER MONATLICHEN.

Warum Magenschmerzen und Rückenschmerzen während der Periode auftreten

Die meisten Frauen sind mit den monatlichen Beschwerden vertraut, die die Menstruation begleiten. Neben den üblichen Symptomen wie Bauchkrämpfen, Stimmungsschwankungen und Müdigkeit können viele Frauen auch Magenschmerzen und Rückenschmerzen während ihrer Periode erleben. Aber warum treten diese Schmerzen auf und wie hängen sie mit der Menstruation zusammen?

1. Hormonelle Veränderungen

Während des Menstruationszyklus erleben Frauen hormonelle Veränderungen, insbesondere einen Anstieg des Hormons Prostaglandin.Prostaglandin ist für die Kontraktion der Gebärmuttermuskulatur verantwortlich, um die Gebärmutterschleimhaut abzustoßen. Ein hoher Prostaglandinspiegel kann zu verstärkten Uteruskontraktionen führen, die Krämpfe und Schmerzen verursachen können. Diese Schmerzen können sich bis in den Rücken erstrecken.

2.Endometriose

Endometriose ist eine Erkrankung, bei der das Gewebe, das normalerweise die Gebärmutter auskleidet, außerhalb der Gebärmutter wächst .Dieses abnormale Gewebe kann auch an anderen Organen wie den Eierstöcken oder dem Darm wachsen und zu Schmerzen im Unterbauch und im Rücken führen.

3. Uterusmyome

Uterusmyome sind gutartige Wucherungen, die in der Gebärmutterwand wachsen können. Diese Wucherungen können zu Schmerzen im Unterbauch und im Rücken führen, insbesondere während der Menstruation.

4.Veränderungen in der Beckenstruktur

Einige Frauen können eine abnormale Beckenanatomie haben, die zu einer ungewöhnlichen Belastung der Beckenmuskeln und des Rückens führen kann. Dies kann zu Schmerzen während der Menstruation führen.

5. Stress und Angst

Stress und Angst können zu Muskelverspannungen führen, die wiederum Schmerzen im Magen und Rücken verursachen können. Während der Menstruation sind Frauen oft anfälliger für Stress und Angst, was zu einer Verschlimmerung der Schmerzen führen kann.

6 .Gastrointestinale Probleme

Manche Frauen können während der Menstruation auch Verdauungsprobleme wie Blähungen, Durchfall oder Verstopfung haben. Diese Probleme können zu Magenschmerzen und Rückenschmerzen führen.

Obwohl Magen- und Rückenschmerzen während der Menstruation lästig sein können, sind sie in den meisten Fällen normal und können mit Hausmitteln wie Wärmeanwendungen, Entspannungstechniken und Schmerzmitteln gelindert werden. Bei starken und anhaltenden Schmerzen ist es jedoch ratsam, einen Arzt aufzusuchen, um mögliche zugrunde liegende Erkrankungen auszuschließen.

In Verbindung stehende Artikel:

© 2010-2023 - Marie Fischer
Seitenverzeichnis